
Die Beratungsstelle
-> kann in Anspruch genommen werden ab Geburt bis zum Eintritt in die Schule
-> handelt ausschließlich in ihrem elterlichen Auftrag und setzt ihr Einverständnis voraus
-> ist für Sie völlig kostenfrei
Wer sind wir?
Mitarbeiterinnen:
Katharina Tutschner (Leitung)
Laura Jakubowitz
Sandra Broger
Als Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle unterliegen wir der Schweigepflicht
-> kann in Anspruch genommen werden ab Geburt bis zum Eintritt in die Schule
-> handelt ausschließlich in ihrem elterlichen Auftrag und setzt ihr Einverständnis voraus
-> ist für Sie völlig kostenfrei
Wer sind wir?
Mitarbeiterinnen:
Katharina Tutschner (Leitung)
Laura Jakubowitz
Sandra Broger
Als Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle unterliegen wir der Schweigepflicht
Wie kommt ihr Kind zu uns?
Eltern, ErzieherInnen oder ÄrtInnen von Kindern bis sechs Jahren, die sich in folgenden Bereichen Sorgen um die Entwicklung eines Kindes machen, nehmen Kontakt mit uns auf.
-> Wahrnehmung
-> Motorik
-> Sprache
-> Lernen
-> Schulreife
-> soziales Verhalten
-> emotionale Entwicklung
Eltern, ErzieherInnen oder ÄrtInnen von Kindern bis sechs Jahren, die sich in folgenden Bereichen Sorgen um die Entwicklung eines Kindes machen, nehmen Kontakt mit uns auf.
-> Wahrnehmung
-> Motorik
-> Sprache
-> Lernen
-> Schulreife
-> soziales Verhalten
-> emotionale Entwicklung
Was bieten wir?
-> Beratung von Eltern und ErzieherInnen
-> Diagnostik - Feststellung des individuellen Förderbedarfs
-> Förderung - verschiedene Gruppenangebote oder Einzelförderung
-> Beratung von Eltern und ErzieherInnen
-> Diagnostik - Feststellung des individuellen Förderbedarfs
-> Förderung - verschiedene Gruppenangebote oder Einzelförderung

Das Angebot richtet sich an Vorschulkinder, die Schwierigkeiten im sprachlichen, mathematischen oder feinmotorischen Bereich haben.
Gruppengröße: max. 5 Kinder
Kursdauer: 45 Minuten
Kontakt:
Sonderpädagogische Beratungsstelle
Leitung: Katharina Tutschner
Tel: 07561/ 9859433
Was wird gefördert?
Um den vielfältigen Anforderungen der Schule gerecht zu werden, benötigen die Kinderelementare Fähigkeiten u.a. in den Bereichen der Wahrnehmung, der Motorik und der phonologischen Bewusstheit.
So zeichnen wir z.B. zu Reimen, sprechen und klatschen Rhythmusspiele, gliedern Sprache in Silben, erzählen und hören Geschichten und beschäftigen uns mit Mengen und Zahlen.
Dadurch fördern wir:
-> Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb
-> Zählen, Mengenerfassung, Würfelbilder
-> visuelle und auditive Wahrnehmung
-> Auge- Hand- Koordination
-> Feinmotorik
-> Merkfähigkeit, Konzentration
-> Gruppenfähigkeit
Gruppengröße: max. 5 Kinder
Kursdauer: 45 Minuten
Kontakt:
Sonderpädagogische Beratungsstelle
Leitung: Katharina Tutschner
Tel: 07561/ 9859433
Was wird gefördert?
Um den vielfältigen Anforderungen der Schule gerecht zu werden, benötigen die Kinderelementare Fähigkeiten u.a. in den Bereichen der Wahrnehmung, der Motorik und der phonologischen Bewusstheit.
So zeichnen wir z.B. zu Reimen, sprechen und klatschen Rhythmusspiele, gliedern Sprache in Silben, erzählen und hören Geschichten und beschäftigen uns mit Mengen und Zahlen.
Dadurch fördern wir:
-> Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb
-> Zählen, Mengenerfassung, Würfelbilder
-> visuelle und auditive Wahrnehmung
-> Auge- Hand- Koordination
-> Feinmotorik
-> Merkfähigkeit, Konzentration
-> Gruppenfähigkeit

Das Angebot richtet sich vorrangig an 4 bis 5- jährige Kinder, die Schwierigkeiten im Spracherwerb haben.
Gruppengröße: max. vier Kinder
Kursdauer: 45 Minutem
Kontakt:
Sonderpädagogische Beratungsstelle
Katharina Tutschner
Tel: 07561/ 9859433
Was wird gefördert?
Sprache und Bewegung sind zwei wesentliche Dimensionen der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung, die sich gegenseitig beeinflussen.
Unsere bewegungsorientierte Sprachförderung beinhaltet Rhythmus-, Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele.
Dadurch fördern wir:
-> die Sprachfreude
-> den Wortschatz
-> das Sprachverständnis
-> die Satzbildung
-> die auditive Wahrnehmung
-> die Mundmotorik
Gruppengröße: max. vier Kinder
Kursdauer: 45 Minutem
Kontakt:
Sonderpädagogische Beratungsstelle
Katharina Tutschner
Tel: 07561/ 9859433
Was wird gefördert?
Sprache und Bewegung sind zwei wesentliche Dimensionen der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung, die sich gegenseitig beeinflussen.
Unsere bewegungsorientierte Sprachförderung beinhaltet Rhythmus-, Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele.
Dadurch fördern wir:
-> die Sprachfreude
-> den Wortschatz
-> das Sprachverständnis
-> die Satzbildung
-> die auditive Wahrnehmung
-> die Mundmotorik